Im Bereich Verkehr passieren oft Unfälle, diese und weitere Streitigkeiten im Zusammenhang mit Ihrem KFZ, können ganz schön teuer werden. Gerichte müssen klären, wer schuld ist und wer den Schaden bezahlt. Deshalb ist eine Verkehrsrechtsschutz sehr wichtig. Kosten für Zeugen, Anwälte und Gutachter können die Kosten weiter anheben. Diese Kosten deckt die Verkehrsrechtsschutz ab. Eine Rechtsschutzversicherung im Bereich Verkehr ist daher sehr wichtig.
Wer wird durch die Verkehrsrechtsschutz Versicherung geschützt?
Sie, Ihr Lebens- oder Ehepartner sowie Ihre Kinder sind mitversichert. Für Kinder gilt jedoch, volljährig, unverheiratet, in der ersten Berufsausbildung befindlich und im Elternhaus lebend. Aber nicht bei jeder Rechtsschutzversicherung ist diese Notwendigkeit vorgegeben. Andere Versicherer verzichten auf diese Regel (im Elternhaus lebend). Eltern, Großeltern und weitere Familienmitglieder können übrigends ebenfalls mitversichert werden, sofern diese in einem Haushalt leben
Was bietet der Verkehrsrechtsschutz?
Wenn Sie Probleme oder Ärger im Bereich Verkehr haben, dann kann Ihnen die Verkehrsrechtsschutz Versicherung helfen. Dabei sind Unfälle, Kauf- und Reperaturverträge sowie Themen um Ihren Führerschein Bestandteil der Verkehrsrechtsschutz. Im Straßenverkehr ergeben sich immer wieder Unannehmlichkeiten, die die Prozesskosten in die Höhe treiben können und somit kann Ihnen hier nur die Verkehrsrechtsschutz helfen.
In jeder Verkehrsrechtsschutzversicherung sind Rechtsanwaltskosten, Gerichtskosten, Zeugengelder und bei einer Niederlage die Kosten des Gegners versichert. Sollten Sie rechtliche Schritte gegen z. B. Führerscheinentzug einleiten müssen, so ist in manch einer Verkehrsrechtsschutz eine Verkehrs-Verwaltungs-Rechtsschutz mit inbegriffen.
Wie bei Verkehrsrechtsschutz Beitrag sparen?
Wenn Sie den Verkehrsrechtsschutz in Kombination mit anderen Rechtsschutzversicherungen abschließen (Mietrechtsschutz, Privatrechtsschutz, Berufsrechtsschutz), dann können Sie sich einiges an Versichrungsbeitrag sparen. Aber das ist noch nicht alles. Sie können durch mehrere Versicherungen bei einer Versicherungsgesellschaft einige weitere Rabatte erhalten. Diese sind von Gesellschaft zu Gesellschaft unterschiedlich. Weitere Beiträge lassen sich sparen, wenn Sie die Rechnung jährlich bezahlen anstatt monatlich, vierteljährlich oder halbjährlich. Die teuerste Variante ist die monatliche Bezahlung.
Verkehrsrechtsschutz von der Steuer absetzen
Die Verkehrsrechtsschutzversicherung wie auch die anderen Rechtsschutzversicherungen lassen sich teilweise von der Steuer absetzen. Sprich, Sie können die Rechtsschutzversicherung in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Hierfür finden Sie den Betrag, den Sie von der Steuer absetzen können auf Ihrem Leistungsschein, dort ist nämlich die Versicherungssteuer enthalten und auch der Betrag, den Sie von der Steuer absetzen können.