Wenn Sie auf der Suche nach einem Geschäftskonto sind, dann fragen Sie sich vermutlich, welche Banken es dafür gibt und welche Kosten sind zu erwarten. Dabei gibt es unterschiedliche Geldinstitute, die Ihnen sogar ein kostenloses Girokonto für Selbstständige anbieten können. Entweder ist das Geschäftskonto ohnehin kostenlos oder es wird ab einem bestimmten Betrag, der sich ständig auf dem Konto befindet, kostenlos. Doch, vergleichen Sie die verschiedenen Banken und deren Angebote selbst.
Kostenloses Girokonto für Zusammenschlüsse – GbR
Wer eine GbR (Gesetz bürgerlichen Rechts), sprich, einen Zusammenschluss von mindestens 2 Gesellschaftern gründen möchte, der wird auch ein entsprechendes Geschäftskonto benötigen. Ein Girokonto für Unternehmer und Existenzgründer ist meist mit Kontoführungsgebühren, Transaktionsgebühren sowie weiteren Gebühren für z. B. Girokonto und Kreditkarte verbunden. Sollte sich ein gewisser Betrag durchschnittlich auf dem Geschäftskonto befinden, kann es sein, dass die Kontoführungsgebühren dann erlassen werden. Jedoch gibt es Banken, die dies gleich bei zu Beginn machen, damit sich die Gründer auf ihr Kernthema fokussieren und mit dem Geldinstitut wachsen können.
Geschäftskonto vergleich lohnt sich
Eine Gegenüberstellung der verschiedenen Banken mit den verschiedenen Angeboten rentiert sich immer. Denn so kann es durchaus vorkommen, das Sie ein kostenloses Geschäftskonto finden werden. Immer wieder kommen neuen Banken hinzu und immer wieder werden die verschiedenen Kontomodelle sowie Angebote überarbeitet. Aus diesem Grund ist ein Kontovergleich anzuraten, da so die Kosten auf das Jahr nach Ihren Anforderungen hochgerechnet werden können. Damit können Sie entsprechend planen. Entweder finden Sie somit ein Girokonto, welches bereits zu Beginn vollkommen kostenfrei ist oder Sie können sich Geld sparen, indem Sie ein günstigeres Konto finden.
Direktbank oder Filialbank?
Eine Direktbank oder auch Internetbank genannt, ist eine reine Internetbank. Das bedeutet, dass diese Bank in der Regel keine Filialen besitzt. Ausnahmen stellen dabei Internetbanken dar, welche zu einem Mutterkonzern gehören, die auch Filialen besitzen. Eine Filialbank hat den Vorteil, dass Sie einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort haben. Natürlich bedeutet dies, dass Sie auch zu dieser Filiale fahren müssen. Ist diese nicht gerade um die Ecke oder hat gerade nicht geöffnet, dann kann es schon zu Verzögerungen kommen.
Bei der Direktbank haben Sie zwar nicht direkt einen Ansprechpartner vor Ort, können dafür aber meistens von überall aus und zu jederzeit bei der Bank anrufen. Dort wird Ihnen sehr gerne geholfen. Der Service ist in der Regel genauso gut, mit dem Unterschied, dass Sie alle Angelegenheiten per Telefon klären. Dafür müssen Sie aber auch zu keiner Filiale fahren. Wenn Sie einen größeren Geldbetrag abheben oder einzahlen möchten, dann kann diese Arbeit eine Filiale der Mutterbank übernehmen. Dies klappt in der Regel ohne Probleme, sollte aber auf jeden Fall vorher geprüft werden, ob diese Bank eine Mutterbank hat, die auch Filialen in Deutschland besitzt und am besten auch eine in der Nähe, damit man dorthin gehen kann, wenn es notwendig ist.