Versicherungen und Kredite vergleichen, wechseln und sparen

Kreditkarten: Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Kreditkarten helfen bei der Überbrückung finanzieller Engpässe und erleichtern den Zahlungsvorgang erheblich. Auch in Deutschland werden Kreditkarten immer beliebter. In den Jahren von 2010 bis 2017 stieg der kartengestützte Umsatz von 43,47 auf 100,85 Mrd. Euro an. Die beliebtesten Kreditkartenmarken sind MasterCard und Visa. 2017 verfügten 20,4 Millionen Deutsche über eine MasterCard-Kreditkarte, 15 Millionen benutzten eine Kreditkarte von Visa. Vor allem bei größeren Beträgen greifen die Deutschen immer mehr zur Kreditkarte, kleinere Beiträge hingegen werden oft in bar oder per Bankkarte bezahlt.

Kreditkarten kommen in erster Linie bei Online-Einkäufen zum Einsatz. Neben Zahlungsplattformen wie AliPay oder PayPal stehen Kreditkarten in der Beliebtheitsskala europaweit an zweiter Stelle. In ihrer Funktionsweise unterscheidet sich eine Kreditkarte nicht von einer herkömmlichen Bankkarte. Beim Bezahlen in einem Geschäft gibt der Benutzer seine PIN ein, bei Online-Einkäufen muss der Karteninhaber die Kartendaten eingeben, die in einem komplexen Vorgang überprüft werden. Der eigentliche Unterschied zwischen einer Kredit- und einer Bankkarte besteht jedoch darin, dass das Geld bei Ersterer nicht direkt vom Konto des Benutzers abgebucht wird, sondern erst später zurückgezahlt werden muss. Dadurch entsteht für den Nutzer ein erheblicher finanzieller Spielraum, der es ihm erlaubt, größere Einkäufe zu tätigen. Eine Kreditkarte ist demnach eher mit einem Kredit vergleichbar, wobei auch hier Unterschiede bestehen. Eine Kreditkarte gewährt dem Nutzer eine gewisse Spontanität, da fortwährend ein bestimmter Kreditrahmen besteht.

Vor- und Nachteile einer Kreditkarte

Kreditkarten finden immer mehr Anhänger, denn sie bieten Nutzern zusätzliche finanzielle Möglichkeiten. So kann sich ein Kredit von 1000 Euro nicht mit einer Kreditkarte mit einem vergleichbaren Limit messen, da er an viele zusätzliche Bedingungen gebunden ist. Eine Kreditanfrage setzt eine Bonitätsprüfung voraus und ist eher für geplante Einkäufe geeignet. Eine Kreditkarte hingegen bietet deutlich mehr Flexibilität: Nutzer entscheiden selbst über die Rückzahlung des Kredits. Diese kann als Sofort-Tilgung vorgenommen oder in Raten abbezahlt werden. Im Vergleich zu einem Kredit sind die Zinsen bei einer Kreditkarte jedoch deutlich höher.

 

So können Benutzer Stolperfallen vermeiden

Die beliebtesten Kreditkartenmarken sind MasterCard und Visa. Diese beiden Zahlungssysteme sind weltweit bekannt und werden auch überall akzeptiert. Schwieriger wird es bei Kreditkarten von Anbietern wie American Express oder Diners Club. Zwar verfügen diese Karten über ausgezeichnete Bonusprogramme, werden jedoch nicht überall anerkannt. Auch müssen Nutzer sich darüber im Klaren sein, ob sie über eine klassische Kreditkarte oder eine sogenannte Charge-Karte verfügen. Letztere gewährt einen bestimmten Kredit, jedoch kann die angelaufene Summer im Gegensatz zum Sachverhalt bei einer klassischen Kreditkarte nicht in flexiblen Raten abbezahlt werden. Der Rechnungsbetrag muss jeden Monat zurückgezahlt werden.

Wer regelmäßig mit einer Kreditkarte zahlt, sollte unbedingt seine monatlichen Abrechnungen genau im Auge behalten. Am besten ist es, sich ein Budgetlimit zu setzen und dieses nicht zu überschreiten.

Infografik zu Kreditkarten auf einem Blick

Die mobile Version verlassen