Versicherungen und Kredite vergleichen, wechseln und sparen

Die Existenzgründung durch einen Kredit finanzieren

Finanzierung der eigenen Gründung mit einem Kredit

Die meisten Neugründungen bedürfen eines Kredites. Dabei hängt die erfolgreiche Kreditvergabe von einem gut durchdachten und erfolgsversprechenden Geschäftskonzept ab. Ist die Bank von dem Erfolg der Gründung überzeugt, vergibt sie einen Kredit. Bevor der Firmengründer die Bank aufsucht, sollte er prüfen, ob er Anspruch auf einen Förderkredit hat. Dieser besitzt günstigere Konditionen als die Bank-Kredite, um den Firmengründern den Einstieg in die Geschäftswelt zu erleichtern und keine zusätzlichen Hürden aufzustellen.

Staatliche Förderkredite

Die KfW-Bank vergibt nicht nur einen Kredit für Studenten, sondern auch für Existenzgründer. Der Staat ist an möglichst vielen Gründungen, welche die Wirtschaft beleben, interessiert. Daher werden Selbstständige mit einem Darlehen unterstützt. Die Zinssätze für den Kredit für Selbstständige von der KfW-Bank liegen unter denen, der anderen Banken, sodass Existenzgründer damit Geld einsparen. Ansprechpartner für die Förderfinanzierung bleibt weiterhin die lokale Bank oder Sparkasse. Der Kreditantrag muss vor der Firmengründung gestellt werden. Für die Kreditvergabe sind ein gut ausgearbeiteter Businessplan und eine Auflistung, wofür das Darlehen gebraucht wird, notwendig. Nehmen Sie sich also Zeit für den Businessplan und nehmen Sie ihn zu Ihrem Gespräch mit dem Kreditinstitut mit.

Mit dem Businessplan ans Ziel

Der Businessplan ist ein unerlässlicher Baustein für eine erfolgreiche Firmengründung. Ein Kredit für Selbstständige ist eine Zukunftsinvestition. Mit dem zur Verfügung gestellten Geld sollen Einnahmen erwirtschaftet werden. Daher legt die Bank ihr Augenmerk auf den Businessplan. Ist dieser schlüssig und erfolgsversprechend, vergibt die Bank einen Kredit. Der Businessplan umfasst zwischen 20 und 30 Seiten. Darin wird dargelegt, warum die Geschäftsidee erfolgsversprechend ist. In dem Zahlenteil werden die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben dargelegt, sowie die notwenigen Einmalzahlungen für die Gründung. Bevor der Gründer sich für einen Kredit entscheidet, sollte er mehrere Angebote miteinander vergleichen.

Weitere Infos zum Thema im E-Book Kredit für Firmengründung bei www.kreditzentrale.com.

Die mobile Version verlassen